UNSERE ANGEBOTE

Ambulante Ergotherapie

Ein grundsätzliches Ziel der Ergotherapie ist die Reintegration bzw. Wiedereingliederung
in den Alltag. Gleichgültig welcher Art und Schwere die Erkrankung auch ist, sollte der Mensch am Ende der Therapie wieder in der Lage sein, die täglichen Bedürfnisse weitgehend selbständig zu verrichten.

Mehr infos...

Behandelt werden Menschen jeden Alters mit Erkrankungen und Störungen aus den medizinischen Fachbereichen:

Pädiatrie (Kinderheilkunde)

Neurologie (Nervenheilkunde)

Psychiatrie

Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie (Unfallmedizin und deren Behandlungen)

Das Gebiet der Ergotherapie ist sehr umfassend und kann deshalb hier nur an einigen Beispielen erläutert werden.

Ambulante Ergotherapie

Ein grundsätzliches Ziel der Ergotherapie ist die Reintegration bzw. Wiedereingliederung in den Alltag. Gleichgültig welcher Art und Schwere die Erkrankung auch ist, sollte der Mensch am Ende der Therapie wieder in der Lage sein, die täglichen Bedürfnisse weitgehend selbständig zu verrichten.

Mehr infos...

Behandelt werden Menschen jeden Alters mit Erkrankungen und Störungen aus den medizinischen Fachbereichen:

Pädiatrie (Kinderheilkunde)

Neurologie (Nervenheilkunde)

Psychiatrie

Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie (Unfallmedizin und deren Behandlungen)

Das Gebiet der Ergotherapie ist sehr umfassend und kann deshalb hier nur an einigen Beispielen erläutert werden.

Cranio-Sakrale Therapie

Das Cranio-Sakrale System umfasst die Gesamtheit von Psyche und Körper.

Mehr infos...

 Es wirkt primär noch vor dem Herzkreislauf- bzw. Atmungssystem. Das Cranio-Sakrale System besteht aus Cranium (Schädel), Wirbelsäule, Sacrum (Kreuzbein) und den damit verbundenen Strukturen. Dieses hydraulische System füllt und leert sich mit Liquor Cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit), wodurch ein spürbarer Rhythmus entsteht. Mit Hilfe der Cranio-Sakralen Therapie, einer sanften nicht invasiven, manuellen Technik, wird ein eventuelles Ungleichgewicht in diesem System aufgespürt, korrigiert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Ein Ungleichgewicht im Cranio-Sakralen System kann zu Funktionsstörungen der Wahrnehmung, der Motorik oder des Denkens führen. Unter anderem gehören dazu:

  • Funktionsstörungen der Kiefergelenke und deren Muskulatur,
  • chronische Müdigkeit,
  • motorische Koordinationsprobleme,
  • Augenprobleme,
  • endogene Depression,
  • Nervosität
  • Teilleistungsstörungen oder Hyperaktivität bei Kindern

 

Durch das Zuführen bzw. Abnehmen von Energie durch den Therapeuten,
je nach gesundheitlicher Störung, werden große Erfolge erzielt.
Die wesentlichen Vorteile dieser Therapie sind:

  • Vitalität, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern,
  • Spannung und Stress abbauen,
  • Dem Körper helfen sich selbst in Balance zu bringen

Cranio-Sakrale Therapie

Das Cranio-Sakrale System umfasst die Gesamtheit von Psyche und Körper.

Mehr infos...

 Es wirkt primär noch vor dem Herzkreislauf- bzw. Atmungssystem. Das Cranio-Sakrale System besteht aus Cranium (Schädel), Wirbelsäule, Sacrum (Kreuzbein) und den damit verbundenen Strukturen. Dieses hydraulische System füllt und leert sich mit Liquor Cerebrospinalis (Gehirnflüssigkeit), wodurch ein spürbarer Rhythmus entsteht. Mit Hilfe der Cranio-Sakralen Therapie, einer sanften nicht invasiven, manuellen Technik, wird ein eventuelles Ungleichgewicht in diesem System aufgespürt, korrigiert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Ein Ungleichgewicht im Cranio-Sakralen System kann zu Funktionsstörungen der Wahrnehmung, der Motorik oder des Denkens führen. Unter anderem gehören dazu:

  • Funktionsstörungen der Kiefergelenke und deren Muskulatur,
  • chronische Müdigkeit,
  • motorische Koordinationsprobleme,
  • Augenprobleme,
  • endogene Depression,
  • Nervosität
  • Teilleistungsstörungen oder Hyperaktivität bei Kindern

 

Durch das Zuführen bzw. Abnehmen von Energie durch den Therapeuten,
je nach gesundheitlicher Störung, werden große Erfolge erzielt.
Die wesentlichen Vorteile dieser Therapie sind:

  • Vitalität, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigern,
  • Spannung und Stress abbauen,
  • Dem Körper helfen sich selbst in Balance zu bringen

Neurofeedback

Neurofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren der Verhaltenstherapie und Medizin mit dessen Hilfe unbewusst ablaufende psychophysiologische Prozesse durch Rückmeldung (Feedback) wahrnehmbargemacht werden.

Mehr infos...

Neurofeedback basiert auf der Messung von elektrischen Aktivitäten des Gehirns durch EEG-Ableitungen (Elektro-Enzephalogramm) und deren Rückmeldungen ans Gehirn mittels computergesteuerter Animationen in Echtzeit. Das heißt, dass die Defizite der Aufmerksamkeit beim Ansehen eines Filmes sofort durch Veränderungen von Farben (evtl. Grauschleier) oder Aktionen (größer und kleiner werden des Bildes) auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden. Durch eine höhere Konzentration des Betrachters kann die Animation (z.B. Film) positiv beeinflusst werden und die Selbstregulierungsmechanismen des Gehirnes werden aktiviert.

 

Die Effektivität des Neurofeedback ist für folgende Bereiche wissenschaftlich nachgewiesen:

 

1. Hyperaktivität
2. Spannungskopfschmerz
3. Migräne
4. Schwindel
5. Apoplex
6. chronischer Rückenschmerz, chronische Muskelverspannungen
7. Epilepsie
8. Depressionen
9. Atemtraining, Stressmanagement
10. Mentales Training
11. Morbus Raynaud
12. Inkontinenz (Einnässen)
13. Hyperventalitätssyndrom
14. Suchterkrankung

Für weitere Hilfen und Informationen über Neurofeedback besuchen Sie: neurofeedback.eeginfo.ch

Studien zu Neurofeedback:
Studien.eeginfo.ch

Neurofeedback

Neurofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren der Verhaltenstherapie und Medizin mit dessen Hilfe unbewusst ablaufende psychophysiologische Prozesse durch Rückmeldung (Feedback) wahrnehmbargemacht werden.

Mehr infos...

Neurofeedback basiert auf der Messung von elektrischen Aktivitäten des Gehirns durch EEG-Ableitungen (Elektro-Enzephalogramm) und deren Rückmeldungen ans Gehirn mittels computergesteuerter Animationen in Echtzeit. Das heißt, dass die Defizite der Aufmerksamkeit beim Ansehen eines Filmes sofort durch Veränderungen von Farben (evtl. Grauschleier) oder Aktionen (größer und kleiner werden des Bildes) auf dem Bildschirm sichtbar gemacht werden. Durch eine höhere Konzentration des Betrachters kann die Animation (z.B. Film) positiv beeinflusst werden und die Selbstregulierungsmechanismen des Gehirnes werden aktiviert.

 

Die Effektivität des Neurofeedback ist für folgende Bereiche wissenschaftlich nachgewiesen:

 

1. Hyperaktivität
2. Spannungskopfschmerz
3. Migräne
4. Schwindel
5. Apoplex
6. chronischer Rückenschmerz, chronische Muskelverspannungen
7. Epilepsie
8. Depressionen
9. Atemtraining, Stressmanagement
10. Mentales Training
11. Morbus Raynaud
12. Inkontinenz (Einnässen)
13. Hyperventalitätssyndrom
14. Suchterkrankung

Für weitere Hilfen und Informationen über Neurofeedback besuchen Sie: neurofeedback.eeginfo.ch

Studien zu Neurofeedback:
Studien.eeginfo.ch

Angewandte Kinesiologie

Die angewandte Kinesiologie ist die Bewegungslehre und Untersuchung
der Muskeln.

Mehr infos...

Da sich physische und psychische Vorgänge des Körpers auch im Funktionszustand der Muskeln wiederspiegeln, macht sich diese junge Methodik diese körpereigenen Signale als Feedbackschleife zunutze.

Über den Muskeltest erfährt der Therapeut, wo eventuelle Energieblockaden und Ungleichgewichte auftreten und kann dann maßgeschneiderte Therapiewege entwickeln.

Dies führt zu erheblich kürzeren Behandlungszeiten.

Angewandte Kinesiologie

Die angewandte Kinesiologie ist die Bewegungslehre und Untersuchung
der Muskeln.

Mehr infos...

Da sich physische und psychische Vorgänge des Körpers auch im Funktionszustand der Muskeln wiederspiegeln, macht sich diese junge Methodik diese körpereigenen Signale als Feedbackschleife zunutze.

Über den Muskeltest erfährt der Therapeut, wo eventuelle Energieblockaden und Ungleichgewichte auftreten und kann dann maßgeschneiderte Therapiewege entwickeln.

Dies führt zu erheblich kürzeren Behandlungszeiten.

Pädiatrie (Kinderheilkunde)

In der Pädiatrie werden Kinder und Jugendliche mit
körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsrückständen,
Störungen oder Ausfällen des Bewegungsapparates,
Störungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen,
Verhaltensstörungen in Form von übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr, Passivität oder Hyperaktivität behandelt.

Mehr infos...

Das Ziel hierbei ist:

  • Größtmögliche Selbständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld
  • Entwicklung und Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung und  Kommunikation
  • Vermeidung von Folgeschäden und Entwicklungsverzögerungen.

Pädiatrie (Kinderheilkunde)

In der Pädiatrie werden Kinder und Jugendliche mit
körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsrückständen,
Störungen oder Ausfällen des Bewegungsapparates,
Störungen der Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen,
Verhaltensstörungen in Form von übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr, Passivität oder Hyperaktivität behandelt.

Mehr infos...

Das Ziel hierbei ist:

  • Größtmögliche Selbständigkeit im Alltag, in der Schule und im weiteren Umfeld
  • Entwicklung und Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung und  Kommunikation
  • Vermeidung von Folgeschäden und Entwicklungsverzögerungen.

Neurologie

In der Neurologie werden Menschen mit Erkrankungen des Zentralnervensystems z.B. nach Schlaganfall, bei Tumoren, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und Traumata des Nervensystems behandelt.

Mehr infos...

Schädel-Hirn-Traumen, Rückenmarksläsionen, peripheren Lähmungen

degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems und Polyneuropathien behandelt.

Erkrankungen peripherer Nerven

 
Das Wiedererlangen von Handlungsfähigkeit und damit größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfen und Hilfspersonen im häuslichen und beruflichen Alltag steht im Mittelpunkt. Damit auch die Kommunikation und das Leben miteinander.

Neurologie

In der Neurologie werden Menschen mit Erkrankungen des Zentralnervensystems z.B. nach Schlaganfall, bei Tumoren, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und Traumata des Nervensystems behandelt.

Mehr infos...

Schädel-Hirn-Traumen, Rückenmarksläsionen, peripheren Lähmungen

degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems und Polyneuropathien behandelt.

Erkrankungen peripherer Nerven

 
Das Wiedererlangen von Handlungsfähigkeit und damit größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfen und Hilfspersonen im häuslichen und beruflichen Alltag steht im Mittelpunkt. Damit auch die Kommunikation und das Leben miteinander.

Psychiatrie

In der Psychiatrie werden Menschen behandelt, die unter nachfolgend aufgeführten
Symptomen leiden:

Depressionen, Neurosen,Schizophrenie

  • Belastungsstörungen (Burnout)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Altersbedingter Funktionsaufbau

Psychiatrie

In der Psychiatrie werden Menschen behandelt, die unter nachfolgend aufgeführten
Symptomen leiden:

Depressionen, Neurosen,Schizophrenie

  • Belastungsstörungen (Burnout)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Altersbedingter Funktionsaufbau

Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie:

Die Ziele sind hierbei eine größtmögliche Selbständigkeit im beruflichen, schulischenund häuslichen Alltag zu erreichen, sowie die Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke.

Mehr infos...

 

behandelt werden Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates, z.B. bei / nach

 

  • Operationen (Narbenbehandlung + Paraffinbad)
  • bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Manuelle Therapie)
  • Amputationen
  • Querschnittlähmungen
  • Dysmelien
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • traumatischen und degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten
  • und der Wirbelsäule
  • Unfällen

Die Ziele sind hierbei eine größtmögliche Selbständigkeit im beruflichen, schulischen

und häuslichen Alltag zu erreichen, sowie die Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke.

 

Die Herstellung und Erprobung von Adaptionen, Hilfsmitteln und Schienen, sowie das Einüben schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe ist genauso erklärtes Ziel, wie das Umtrainieren der Gebrauchshand und die Wohnraumanpassung.

 

Ergotherapie in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie:

In der Neurologie werden Menschen mit Erkrankungen des Zentralnervensystems z.B. nach Schlaganfall, bei Tumoren, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, entzündlichen Erkrankungen des Gehirns und Traumata des Nervensystems behandelt.

Mehr infos...

 

behandelt werden Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates, z.B. bei / nach

 

  • Operationen (Narbenbehandlung + Paraffinbad)
  • bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Manuelle Therapie)
  • Amputationen
  • Querschnittlähmungen
  • Dysmelien
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • traumatischen und degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten
  • und der Wirbelsäule
  • Unfällen

Die Ziele sind hierbei eine größtmögliche Selbständigkeit im beruflichen, schulischen

und häuslichen Alltag zu erreichen, sowie die Erweiterung des gesamten Bewegungsausmaßes aller Gelenke.

 

Die Herstellung und Erprobung von Adaptionen, Hilfsmitteln und Schienen, sowie das Einüben schmerzarmer und kompensatorischer Bewegungsabläufe ist genauso erklärtes Ziel, wie das Umtrainieren der Gebrauchshand und die Wohnraumanpassung.

 

Handtherapie

Ergotherapie kann dazu beitragen, Verletzungen in der Hand zu behandeln und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dies kann sowohl konservativ, durch gezielte Massnahmen, als auch postoperativ, zur Behandlung von Narben oder Sensibilitätstörungen, erfolgen.

Die Therapieform wird auch bei Erkrankungen wie rheumatischen Erkrankungen, chronischen Erkrankungen, Nervenschädigungen und Karpaltunnelsyndrom eingesetzt. Auch bei Verbrennungen, Amputationen und CRPS kann Ergotherapie hilfreich sein.

Handtherapie

Ergotherapie kann dazu beitragen, Verletzungen in der Hand zu behandeln und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dies kann sowohl konservativ, durch gezielte Massnahmen, als auch postoperativ, zur Behandlung von Narben oder Sensibilitätstörungen, erfolgen.

Die Therapieform wird auch bei Erkrankungen wie rheumatischen Erkrankungen, chronischen Erkrankungen, Nervenschädigungen und Karpaltunnelsyndrom eingesetzt. Auch bei Verbrennungen, Amputationen und CRPS kann Ergotherapie hilfreich sein.